Tagesseminar zum Thema „Mess- und Nachweistechnik“

02. April 2025: Gefahrgutzug startete in das Ausbildungsjahr 2025
Tagesseminar Messen 2025 5

Das Foto zeigt ein Messgerät, das bei der Übung zum Einsatz kam

Am vergangenen Wochenende starteten die Einsatzkräfte des Gefahrgutzuges des Landkreises Straubing-Bogen, bestehend aus den Feuerwehren Bogen, Geiselhöring und Mallersdorf, zusammen mit der Feuerwehr der Stadt Straubing in das neue Ausbildungsjahr 2025. Auf dem Programm stand ein Tagesseminar zum Thema „Messen“.

Nach der Begrüßung durch den Kreisbrandmeister für Gefahrgut, Albert Uttendorfer, am Feuerwehrgerätehaus der Feuerwehr der Stadt Geiselhöring wurden die jeweiligen Messgeräte der einzelnen Feuerwehren kurz vorgestellt und auf diverse Gemeinsamkeiten, aber auch Unterschiede hingewiesen. Im direkten Anschluss wurden die Einsatzkräfte in drei Gruppen aufgeteilt, um an den jeweiligen Stationen Ihr Wissen zum Thema Mess- und Nachweistechnik unter Beweis zu stellen. So musste man an der ersten Station diverse Proben mit einer Wassernachweispaste, einem Ölteststreifen, nehmen sowie den jeweiligen PH-Wert bestimmen. An der zweiten Station beschäftigten sich die Fachkräfte mit deren Mehrgasmessgeräten. Hier wurden verschiedene Atmosphären mit den jeweiligen Gasen künstlich erzeugt, die von den Einsatzkräften aufgespürt und danach dokumentiert werden mussten. An der letzten Station galt es insgesamt drei unbekannte Flüssigkeiten mit Hilfe der im Landkreis verwendeten Messstrategie zu identifizieren. Auch diese anspruchsvolle Art der Nachweißtechnik konnte von den Einsatzkräften zur vollsten Zufriedenheit der Ausbilder ausgeführt werden.

Während des Ausbildungstages wurden die Einsatzkräfte der Feuerwehr Geiselhöring, zusammen mit dem KBM Gefahrgut, zu einem tatsächlichen Einsatz in das Stadtgebiet nach Geiselhöring gerufen. Hierbei mussten die Einsatzkräfte eine ausgelaufene Säure einer Batterie binden. Dabei konnte auf ein Nachweismittel aus der vorherigen Ausbildungsstation bereits erfolgreich zurückgegriffen werden.

Am Ende des Ausbildungstages bedankte sich KBM Uttendorfer bei seinen beiden Ausbildern, Sebastian Kirchmayer und Markus Popp von der Feuerwehr Geiselhöring, für die Unterstützung, sowie bei allen Teilnehmern für deren Teilnahme. „Man war sich nach der abschließenden Feedbackrunde einig, dass diese besondere Art der Aus- und Fortbildung regelmäßig wiederholt werden sollte“, resümierte Uttendorfer nach dem Tagesseminar.