Medienpädagogischer Fachtag 2025

16. April 2025: kostenloses Fortbildungsprogramm für Fach- und Lehrkräfte

Der Medienpädagogische Fachtag des Landkreises Straubing-Bogen geht in die nächste Runde! Nach dem großen Erfolg im Jahr 2024, bei dem die Notwendigkeit zur interdisziplinären Vernetzung auf lokaler Ebene deutlich wurde, lädt die kommunale Jugendarbeit in Kooperation mit der Medienpräventionsfachkraft des Landkreises auch 2025 zu einer wertvollen Fortbildung ein. Die Veranstaltung richtet sich an alle Fachkräfte, die im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit tätig sind, sowie an Lehrkräfte aller Schulformen.

Neue digitale Herausforderungen und der Austausch in Fachkreisen

Der digitale Alltag unserer Kinder und Jugendlichen stellt Pädagogen und Fachkräfte vor immer neue Herausforderungen. Die Veranstaltung bietet in diesem Jahr wieder eine Plattform, um sich mit aktuellen Themen auseinanderzusetzen und praxisnahes Handwerkszeug zu erlernen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Frage, wie Fachkräfte mit den Entwicklungen der digitalen Welt umgehen können, um Kinder und Jugendliche sinnvoll zu unterstützen. Dabei werden unterschiedliche Aspekte beleuchtet – von den Auswirkungen von sozialen Medien im Schulalltag bis hin zu den gesundheitlichen und psychologischen Herausforderungen der digitalen Lebenswelten.

„Der Fachtag 2024 hat gezeigt, wie wichtig es ist, gerade nach den Herausforderungen der Corona-Zeit, wieder in den direkten Austausch zu treten. Es ist beeindruckend, wie sehr die Marktmeile als Vernetzungsplattform angenommen wurde“, so Julia Stadler, die kommunale Jugendpflegerin des Landkreises Straubing-Bogen. „Wir wollen auch in diesem Jahr wieder ein Forum bieten, das sowohl inhaltlich bereichert, als auch den Austausch zwischen den Fachkräften fördert.“

Ein praxisorientiertes Programm für alle Beteiligten

Die Veranstaltung beginnt am Dienstag, den 28.05.2025 um 13:00 Uhr im Foyer des Landratsamtes Straubing-Bogen. Hier wird eine „Marktmeile“ den Teilnehmenden die Möglichkeit bieten, sich über lokale Einrichtungen und Angebote zu informieren und neue Kontakte zu knüpfen. Um 14:00 Uhr begrüßt Landrat Josef Laumer die Teilnehmenden, gefolgt von einem Impulsvortrag zum Thema „Digitale Lebenswelten“ durch Hendrik Odendahl, Digitaltrainer und Lehrer. Im Anschluss wird der Fachtag in kleinere, spezialisierte Workshops aufgeteilt. Zu den Themen gehören neben „Soziale Medien im Schulkontext“ auch „Essstörungen im digitalen Zeitalter“, „Generation Alpha: Erreichbarkeit der Unerreichbaren?“ sowie „Digital Detox im Beratungskontext“. In den verschiedenen Räumen des Landratsamtes werden diese praxisnahen Workshops von Experten und Expertinnen geleitet, die den Teilnehmenden nicht nur neue Perspektiven aufzeigen, sondern auch direkt umsetzbare Handlungsempfehlungen vermitteln.

Vernetzung und Austausch – auch nach dem Fachtag

„Besonders wertvoll ist für uns die Möglichkeit, auch nach den Workshops ins Gespräch zu kommen und die gewonnenen Erkenntnisse in lockerer Runde zu reflektieren“, erklärt Doris Giesa, Medienpräventionsfachkraft des Landkreises. Die Veranstaltung endet ab 17:00 Uhr mit einem gemeinsamen Get-together in der Kantine des Landratsamtes. Hier können sich die Teilnehmenden weiter austauschen, Netzwerke vertiefen und neue Kooperationen anbahnen.

Anmeldung bis 21. Mai 2025

Die Teilnahme am medienpädagogischen Fachtag ist kostenlos. Fachkräfte, die Interesse haben, können sich bis zum 21. Mai 2025 für die Veranstaltung anmelden. Es wird empfohlen, frühzeitig einen Platz zu sichern, da die Workshops nur begrenzt verfügbar sind.

Alle weiteren Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.

Leider haben wir keinen Alternativtext zu diesem Bild, aber wir arbeiten daran.