Ablauf Gerichtsverhandlung
Bei Gericht herrscht keine "Kleiderordnung", d.h. niemand muss sich "verkleiden" - einigermaßen gut gekleidet sollte man aber schon sein, man möchte ja schließlich einen positiven ersten Eindruck hinterlassen. Aber es gibt dennoch einige Tipps:
Mützen und Caps sollten vor dem Betreten des Verhandlungsraumes abgenommen werden, Kaugummis sollten aus dem Mund entfernt und Handys abgeschaltet werden. Wenn der Richter bzw. die Richterin den Gerichtssaal betritt, müssen alle Anwesenden aufstehen.
Die Verhandlung nimmt dann folgenden Verlauf:
- Sämtliche Verfahrensbeteiligte werden in den Gerichtssaal gerufen. Die Zeugen werden belehrt, dass sie verpflichtet sind, wahrheitsgemäße Angaben zu machen und dass sie mit empfindlichen Strafen zu rechnen haben, wenn sie wissentlich oder fahrlässig falsche Angaben zur Sache machen. Anschließend werden die Zeugen aus dem Sitzungssaal geschickt.
- Zu Beginn der Hauptverhandlung werden dem/der Beschuldigten zunächst einige Fragen nach den persönlichen Verhältnissen gestellt (Name, Anschrift, Geburtsdatum und –ort, berufl. oder schulischer Status). Dies dient der Kontrolle, ob dem Gericht die richtigen Personalien vorliegen, oder ob es Änderungen, z.B. durch Umzug, gegeben hat. Dazu muss man als Beschuldigte/r Angaben machen.
- Die Staatsanwaltschaft verliest die Anklage.
- Der/die Beschuldigte wird von dem Richter bzw. der Richterin befragt, ob er/sie sich zu den Tatvorwürfen äußern möchte. Eine Pflicht besteht hierzu nicht. Allerdings kann das Gericht Angaben, die bei der Polizei gemacht wurden nicht verwenden. Wenn der/die Angeklagte Angaben machen will, werden ihm/ihr erst vom Richter bzw. der Richterin, dann von der Staatsanwaltschaft Fragen zur Tat bzw. deren Begehung gestellt. Wichtig ist auch das so genannte Nachtatverhalten, z.B. ob sich der junge Mensch beim Geschädigten entschuldigt hat und ob eine Schadenswiedergutmachung erfolgt ist.
- Es wird in die so genannte Beweisaufnahme eingetreten. Eventuelle Zeugen werden in den Saal gerufen und zunächst vom Richter bzw. der Richterin, dann von der Staatsanwaltschaft zu ihren Beobachtungen befragt. Der/die Angeklagte oder dessen/deren Verteidiger/in darf ihnen anschließend – wenn ihnen das Wort erteilt wird – Fragen stellen. Auch die gesetzlichen Vertreter des/der Angeklagten dürften Fragen stellen.
- Es können dann noch Gutachten, ärztliche Untersuchungsberichte o.ä. verlesen werden.
- Sodann werden die Auszüge aus dem Bundeszentralregister (bei Straßenverkehrsdelikten oft auch das Straßenverkehrsregister) verlesen.
- Die Jugendgerichtshilfe erstattet Bericht und gibt Ahndungs- und Hilfevorschläge ab. Der Richter bzw. die Richterin fragt bei dem /der Angeklagten und dessen/deren Eltern nach, ob die Angaben der Jugendgerichtshilfe richtig waren. Es können dann auch noch Fragen an die Jugendgerichtshilfe gestellt werden.
- Der/die Richter/in schließt die Beweisaufnahme und die Staatsanwaltschaft hält ihr Plädoyer, d.h. sie führt aus, warum sie den/die Angeklagte/n für schuldig oder unschuldig hält und welche Ahndung sie für angemessen hält.
- Die Verteidigung – falls ein Rechtsanwalt beauftragt ist – äußert sich ebenfalls und macht einen Ahndungsvorschlag. Ansonsten können die Eltern einen Antrag stellen und sich nochmals äußern.
- Der/die Angeklagte hat das Recht auf das letzte Wort.
- Der/die Richter/in verkündet das Urteil. Bei Jugendschöffenverhandlungen zieht sich der/die Richter/in mit den Schöffen zur Beratung zurück. Das Urteil wird dann von dem/der vorsitzenden Richter/in vorgetragen. Zu Beginn der Urteilsverkündung müssen alle Anwesenden aufstehen. Nach der Urteilsverkündung setzt man sich und der Richter begründet das Urteil mündlich. Hier gilt es aufzupassen, denn als Verurteilter erhält man normalerweise das Urteil NICHT in schriftlicher Form.
- Hält das Gericht ein Urteil für entbehrlich (meist bei jungen Menschen die wegen einem leichteren Straftat zum ersten Mal vor Gericht stehen), so kann das Gericht das Verfahren mit Zustimmung der Staatsanwaltschaft gem. § 47 JGG nach Ermahnung oder der Auferlegung von Auflagen vorläufig einstellen. Erfüllt der/die Jugendliche nach der Verhandlung die Auflagen, stellt das Gericht das Verfahren endgültig ein. Wird die Auflage nicht erfüllt, ist eine neue Hauptverhandlung erforderlich und es wird dann per Urteil entschieden..
Copyrightinformationen
Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Die von Ihnen getroffene Auswahl kann über die Seite Datenschutzerklärung nachträglich geändert werden.
Sie haben die personalisierten Cookies nicht ausgewählt. Um diese Seite betreten zu können, müssen sie diese per Auswahl zulassen.
Sie haben das Komfort-Cookie nicht ausgewählt. Um den Zugriff auf das Element oder die Seite dauerhaft zu gewähren, müssen Sie dieses per Auswahl zulassen.
Notwendig:
Diese Cookies sind zur Funktion der Website erforderlich und können in Ihren Systemen nicht deaktiviert werden. In der Regel werden diese Cookies nur als Reaktion auf von Ihnen getätigte Aktionen gesetzt, die einer Dienstanforderung entsprechen, wie etwa dem Festlegen Ihrer Datenschutzeinstellungen, dem Anmelden oder dem Ausfüllen von Formularen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber nicht. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.
Name: ASP.NET_SessionId
Dauer: Bis zum Beenden der Browsersession
Art: 1st Party
Kategorie: Notwendig
Beschreibung: Sitzungscookie für allgemeine Plattformen, der von Websites verwendet wird, die mit Microsoft .NET-basierten Technologien geschrieben wurden. Wird normalerweise verwendet, um eine anonymisierte Benutzersitzung durch den Server aufrechtzuerhalten.
Name: __RequestVerificationToken
Dauer: Bis zum Beenden der Browsersession
Art: 1st Party
Kategorie: Notwendig
Beschreibung: Wird vom System gesetzt, sobald ein Anmeldeformular auf der Seite angezeigt wird, es werden noch keine Inhalte geschrieben.
Name: ld-cookieselection**
Dauer: 30 Tage
Art: 1st Party
Kategorie: Notwendig
Beschreibung: Speichert die Einstellung der Cookie-Auswahl
Statistik & Analyse:
Cookies dieser Kategorie können über unsere Website von unserem eigenem Statistiktool, oder von Drittanbietern gesetzt werden. Sie dienen dazu, ein nicht personalisiertes, jedoch allgemeines Surfverhalten auf unseren Seiten zu erkennen. Über diese Auswertung können wir das Angebot der Webseite noch besser für unsere Besucher optimieren.
Name: Matomo/Piwik
Dauer: 30 Tage
Art: 3rd Party
Kategorie: Statistik
Beschreibung: Diese Webseite verwendet den Open Source Webanalysedienst Matomo, vormals Piwik, der mit Cookies arbeitet. Die durch Matomo erhobenen Daten werden anonymisiert und zu Analysezwecken in unserem Auftrag auf dem Server der digitalfabriX GmbH gespeichert. Wenn Sie mit der Speicherung und Nutzung Ihrer Daten nicht einverstanden sind, können Sie diese Funktionen hier deaktivieren. In diesem Fall wird in Ihrem Webbrowser ein Opt-Out-Cookie hinterlegt, der verhindert, dass Matomo Nutzungsdaten speichert. Wenn Sie Ihre Cookies löschen, hat dies allerdings zur Folge, dass auch das Matomo Opt-Out-Cookie gelöscht wird. Das Opt-Out muss bei einem erneuten Besuch unserer Seite daher wieder aktiviert werden. Wir weisen jedoch darauf hin, dass im Falle der Nutzung der Opt-Out-Funktion gegebenenfalls nicht sämtliche Möglichkeiten dieser Webseite vollumfänglich nutzbar sind.
Komfort:
Durch diese Cookies können wir Ihnen eine erweiterte Funktionalität bereitzustellen. Die Cookies können von uns selbst, oder von Drittanbietern gesetzt werden, deren Dienste wir auf unseren Seiten verwenden. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, funktionieren einige oder alle dieser Dienste möglicherweise nicht einwandfrei.